Prozesse erst digitalisieren, dann automatisieren – In 4 Schritten zu perfekten Arbeitsabläufen
Insel- und Individuallösungen haben durchaus ihre Vorteile. Nun geht es darum, diese Informationsquellen zu vernetzen und sinnvoll zu nutzen. Geben Sie jedem Menschen alle Informationen, die er für die jeweilige Wertschöpfung benötigt. So entfällt Rechercheaufwand und entsteht mehr Zeit für Innovation und Kreativität.
Insellösungen haben keine Zukunft!
Insel- und Individuallösungen haben durchaus ihre Vorteile. Nun geht es darum, diese Informationsquellen zu vernetzen und sinnvoll zu nutzen. Geben Sie jedem Menschen alle Informationen, die er für die jeweilige Wertschöpfung benötigt. So entfällt Rechercheaufwand und entsteht mehr Zeit für Innovation und Kreativität.
Gelebtes Prozesswissen steckt in den Köpfen von Menschen
Dokumentiertes Prozesswissen ist gut. Digital gelebtes Prozesswissen ist besser. Welche Auswirkungen hat der Verlust von Prozesswissen in Unternehmen? Was kann man, mit einfachen Mitteln tun, damit das Wissen auch noch multipliziert wird?
3 Beispiele für Verschwendung, die richtig Geld kosten
Verschwendung kann für Unternehmen richtig gefährlich werden, wie am Beispiel Porsche dargestellt. Laut Fraunhofer verschwenden Unternehmen 27% der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter. Um dieses Potenzial zu schöpfen, muss man zunächst verstehen, worin die Ursachen liegen.
Microsoft Teams Adoption
Microsoft Teams ist die Anwendung für Zusammenarbeit innerhalb der Microsoft 365 Plattform. Wer die 10 goldenen Regeln kennt, findet einen Pfad für sich und andere hin zu einer neuen Arbeitsweise für effizientere Kommunikation.
Transparenz im Homeoffice
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit findet auch heute statt. Oft arbeiten die Menschen entlang eines gemeinsam erarbeiteten Prozesses, nutzen dafür E-Mail, Telefon Besprechungen und den “Flurfunk”. Mit Evocom Productivity visualisieren Sie nicht nur anschaulich den Ablauf im Prozess. Vielmehr erwecken Sie den Arbeitsprozess direkt zum Leben.
Das Bottom-Up Prinzip
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit findet auch heute statt. Oft arbeiten die Menschen entlang eines gemeinsam erarbeiteten Prozesses, nutzen dafür E-Mail, Telefon Besprechungen und den “Flurfunk”. Mit Evocom Productivity visualisieren Sie nicht nur anschaulich den Ablauf im Prozess. Vielmehr erwecken Sie den Arbeitsprozess direkt zum Leben.
End2End Prozesse
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit findet auch heute statt. Oft arbeiten die Menschen entlang eines gemeinsam erarbeiteten Prozesses, nutzen dafür E-Mail, Telefon Besprechungen und den “Flurfunk”. Mit Evocom Productivity visualisieren Sie nicht nur anschaulich den Ablauf im Prozess. Vielmehr erwecken Sie den Arbeitsprozess direkt zum Leben.
Mikroprozesse
Abteilungen in Unternehmen erbringen Leistungen gegenüber anderen Abteilungen. Beantragung, Rückfragen oder Steuerung der Leistungserbringung erfolgt meist mit herkömmlichen Werkzeugen wie E-Mail, Telefon oder persönlichem Gespräch.
Beispiel: Investitionsantrag
Prozess zur Genehmigung eines CAPEX mit integrierter Währungsumrechnung und orchestrierten Services von Abteilungen.
Beispiel: IT Projektantrag
Beispiel eines Microprozesses (Digitaler Service) IT-Projektantrag. Konfiguriert in 5 Minuten und in 3 Minuten ausprobiert.
Entscheidungen und Beschlüsse im Unternehmen
Entscheidungen und Beschlüsse strukturiert fällen und kommunizieren.
Aufgabenmanagment für Unternehmen
Sie müssen mit vorhandenen Ressourcen mehr erreichen. Das professionelles Aufgaben-Management in Evocom Productivity bietet kommunikative und kollaborative Werkzeuge, die Sie dabei unterstützen, Aufgaben zu erledigen, zu delegieren und zu überwachen.
Durchgängiges Werkzeug
Prozesse sind die Nervenstränge von Unternehmen im digitalen Zeitalter. Ganzheitliche Prozessdigitalisierung, von der Erstellung zur Visualisierung, über Ausführung und Automatisierung (RPA), bis zum Controlling und Optimierung durch KI, bringt Geschwindigkeit und Flexibilität in die Organisation.
Stage-/Gate PDP, PEP und PÄP
Ausgehend von einer Idee steuert ein Stage-/Gate-Prozess schrittweise den Reifegrad, routet erfolgsträchtige Innovationen weiter im Prozess und stellt dadurch sicher, dass Ressourcen und Investitionen richtig angelegt sind.
Koordination von Personen
Sonderanfertigungen, kundenspezifische Produkte, Sondermaschinen, Gebäude. Regelbasierter Prozess koordiniert Menschen intern und extern. Koordination von Anfrage bis Montage.